Kartoffelfasern BIO 250g

Produkt enthält: 250,00 g

Kartoffelfa..Was? Ja richtig gelesen.
Sie weisen einen enorm hohen Ballaststoffgehalt und ein hohes Quellvermögen auf. Kartoffelfasern stellen eine gute Alternative für Menschen dar, die sich kohlenhydratbewusst ernähren wollen. Bio Kartoffelfasern können zum Backen und Kochen verwendet werden. Sie eignen sich perfekt zum Brot und Kuchen backen, oder zum Andicken von Soßen und Suppen.

Die von uns verarbeiteten Rohstoffe stammen aus biologischem Anbau und einer fairen Landwirtschaft mit unseren Landwirten.

4,19

1,68 / 100 g

Artikelnummer: 915009

Oh, nicht mehr viel da.

Sie haben Anregungen zum Produkt?

„Backen ist wie meditieren. Das Glück zwischendurch. Nur viel einfacher zu erlernen.“

Die Fasern der Kartoffeln erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit in der Küche. Aufgrund ihres enorm hohen Ballaststoffgehalts und hohem Quellvermögen sind sie ebenso tolles „Darmfutter“ – unterstützen unseren Darm also auf natürliche Weise. Um Kartoffelfasern zu erhalten, werden der Kartoffel der größte Teil der Stärke und Wasser entzogen und werden dann zu einem Pulver gemahlen. Das entstandene Pulver hat einen sehr geringen Stärke- und Kohlenhydratgehalt. Kartoffelfasern stellen daher eine gute Alternative für Menschen dar, die sich kohlenhydratarm ernähren, aber trotzdem nicht auf Brot, Gebäck verzichten wollen.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 250 g
Größe 100,00 × 60,00 × 190,00 cm
Allergene

Spuren von Gluten

Verwendung: Bio Kartoffelfasern können zum Backen und Kochen verwendet werden. Sie eignen sich perfekt zum Brot und Kuchen backen, oder zum andicken von Soßen und Suppen. Kartoffelfasern weisen einen enorm hohen Ballaststoffgehalt und ein hohes Quellvermögen auf.

Rezept „Kartoffelfaserbrot“: Backofen auf 180° Grad (Heißluft) vorheizen. 100g Kartoffelaser mit 30g geschroteten Leinsamen, 40g Flohsamenschalen, 7g Natron, 6g Salz und 80g geriebenen Nüssen in eine große Rührschüssel geben und alles gut miteinander vermischen. Ein Ei, 470ml heißes Wasser und 30ml Apfelessig zu den trocjenen Zutaten geben und zügig mit dem Handmixer verrühren. Da Essig und Natron reagieren, können feine Bläschen entstehen die beim Vermengen dann nicht mehr sichtbar sind. Den Teig am besten noch kurz mit den Händen verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser zum Teig hinzufügen – es sollte eine geschmeidiger Teig sein. Den Teig nun entweder in 8-10 gleich große Stücke portionieren und diese zu Kugen formen. Oder den Teig zu einem Brotlaib formen und mit einem Messer auf der Oberseite 3 Schlitze einritzen. Für ca. 5 Minuten ruhen lassen. Das Gebäck bzw. das Brot mit Wasser besprühen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleck setzen. Ein ofenfestes Gefäß mit heißem Wassen in den Backofen stellen und auf mittlerer Schiene lt. Backanleitung backen.

Backanleitung:
Weckerl: 180° Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 40 Minuten
Brot: 150° Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 90 Minuten

Vegane Zubereitung: Das Ei duch einen veganen Eiersatz ersetzen.

Kartoffelfaser*
*aus kontrolliert biologischem Anbau

Nährwert pro 100g
kj 1088.00
kcal 263.00
fett 0.50
davon gesättigte Fettsäuren 0.10
kohlenhydrate 30.00
davon Zucker 0.50
ballaststoffe 55.00
eiweiss 7.00
salz 0.20