Brötchen schnell und vielfältig ohne Hefe und ohne Sauerteig
Dieses Einsteigerrezept ist ein Universalrezept für fast jede Mehlart und gelingt sehr schnell und einfach. Hast du die Brötchen einmal gebacken, wirst du es immer wieder nachbacken. Der besondere Vorteil ist, dass du es mit deiner Lieblingsmehlsorte alleinig backen kannst. Das Rezept eignet sich auch gut, Mehlreste sinnvoll aufzuarbeiten.
- 40 Minuten
Zutaten:
- 500 g Mehl*
- 14 g Salz
- 1 TL Brotgewürz
- 500 g stark prickelndes Mineralwasser (ungekühlt)
Zubereitung:
Mehl, Salz und Brotgewürz vermischen und rasch mit dem Mineralwasser am besten mit der Küchenmaschine verrühren, damit die Kohlensäure im Teig bleibt. Mit Hilfe eines Löffels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Brötchen formen.
Alternativ kannst du auch ein Muffinsblech nehmen und den Teig auf 12 Muffinsformen aufteilen. Das Blech einfetten und den Teig mit einem Löffel dosieren.
Im vorgeheizten Backofen mit Dampf backen.
Backzeit und Temperatur:
20 Minuten bei 190°C Heißluft. Wer einen Dampfgarer mit Backfunktion hat, mit dem Brötchenprogramm backen.
* Die Hauptmehlsorten können mengenmäßig unabhängig gemischt werden. Das bedeutet, je nach Lust und Laune auf 500 g die Mehlsorten mischen. Bei den Spezialmehlsorten darf der Gesamtanteil bis zu 30 %, das sind 150 g bei 500 g Mehl betragen. Auch diese 150g können eine Mehlmischung sein.
Hauptmehlsorten: Spezialmehlsorten:
Dinkelmehl hell Maismehl
Dinkelvollkornmehl Hafermehl
Weizenmehl Typ 480 Emmermehl
Weizenmehl Typ 700 Emmervollkornmehl
Roggenmehl Typ 960 Kamutmehl
Roggenvollkornmehl Kamutvollkornmehl
Buchweizenmehl Maismehl
Gerstenmehl
Einkornmehl
Einkornvollkornmehl
Hirsemehl, Reismehl und Bohnenmehle können bis zu 10%, das sind 50 g dazu gemischt werden.